Hiermit möchte ich auf zwei Videos hinweisen – und auf meine Verwunderung, daß „Honey“ noch nicht z.B. bei heise.de aufgegriffen wurde (oder bei einem anderen reichweitenstarken deutschen Medium):

[Nachtrag: heise.de hat am 28.12.2024 um 18.53 Uhr darüber in einem recht guten Artikel berichtet: https://www.heise.de/news/Shopping-Add-On-Honey-unter-Betrugsverdacht-10221319.html]

Wer Louis Rossmann noch nicht kennt, sollte sich einige Videos, auch aus seiner Historie anschauen. Begonnen hat er seine „Karriere“ mit der Reparatur von Mac-Notebooks, dann wurde er mit dem „Recht auf Reparatur“ immer politischer und auch radikaler. Es läßt sich aber in meinen Augen nicht leugnen, daß hier sowohl der Gesetzgeber als auch die Gerichte in Deutschland sich auf einem Irrweg befinden. Ein Eigentümer muß in meinen Augen jedes Recht haben, sein Gerät zu reparieren. Es ist sehr klar, daß dies viele Rechtsfelder berührt. Deshalb ist die Lage auch so komplex und offenbar für das Deutschland im aktuellen „Zustand“ seiner Führungspersönlichkeiten nicht mehr lösbar. Jedenfalls ist, wenn man dies zu Ende denkt und den Grenzfall sich überlegt – jede Einschränkung eine Preisgabe des Eigentumsbegriffs und damit zerfällt die „freie und offene Gesellschaft“ des Westens und das Rechtsstaatsprinzip noch weiter als es ohnehin schon ist.

Es mag arrogant klingen, aber etwa in drei oder vier Jahren wird der Diskurs in Deutschland nach meiner Einschätzung die Annahmen meines obigen Absatz teilen.

Ich halte z.B. den Umstieg auf den „digitalen Behördenfunk“ für einen Fehler 1. Ordnung. Denn die Expertise in Deutschland ist nach meiner Einschätzung nicht vorhanden, diese Geräte zu reparieren oder in Gang zu halten, z.B. die Zertifikate zu ersetzen etc. Das war bei dem analogen Funk noch anders. Als Innenminister würde ich verbieten, daß derartige digitale Geräte eingesetzt werden – denn im „Krisenfall“ können sie komplett nutzlos sein.

Jedenfalls, ich möchte nicht weiter vom Thema abkommen, das Video rentiert sich, weil Louis Rossmann erarbeitet, was ein „Influencer“ eigentlich ist.

Diesen Blog-Beitrag habe ich nur geschrieben, weil die Deutschen dieses Wort übernommen haben.

Ein Influencer ist nicht jemand, der ein Produkt anpreist, das er selbst gar nicht ausgiebig testen konnte. Ein Influencer ist nicht, der…

Jeder möge bitte das Video selbst ansehen. Ich mag es auch, wenn jemand schnell spricht.

Es ist auch das richtige zur Weihnachtsstimmung, denn eine Conclusio ist, „cleaning up your own little corner“. Und wenn man die Kommentare liest, es ist doch ein gewisses kulturelles Universal, was Väter an ihre Söhne weitergeben.

Das zweite Video, der „Honey-Skandal“, ist leider auch etwas, worin in meinen Augen die deutsche Gesetzgebung und die deutsche Gerichtsbarkeit seit Jahren viel „Luft nach oben“ haben.

Es ist in meinen Augen im Grunde kaum zu fassen, daß Google Apple mehrere Milliarden (angeblich) pro Jahr bezahlt, dies auch viele deutsche betrifft, es „Affiliate“-Netzwerke gibt, mehr oder weniger Monopolisten wie PayPal die Cookies einfach transformieren können offenbar und das deutsche Kartellamt nicht einschreitet und der deutsche Datenschutz auch nicht. Eigentlich müßte es eine Über-Behörde geben, die die Fähigkeit des Staates prüft, Gesetze zu überwachen und ihre Einhaltung durchzusetzen. Wenn der Staat dies überwiegend nicht mehr kann oder will oder aus welchem Grund auch immer unterläßt, sollten die entsprechenden Gesetze abgeschafft werden. Denn es schwächt die kleinen deutschen Unternehmer, die eben nicht die Mittel haben, sich durch alle Instanzen zu klagen oder ohne Baugenehmigung in einem Gebiet ohne Wasser einfach abzuholzen.

Meine Empfehlung ist, die Safari-Erweiterung von „Honey“ zu deinstallieren. Offenbar wird sie installiert, wenn man die „PayPal“-App installiert (siehe https://www.heise.de/news/Shopping-Plugin-Honey-wird-bei-iPhones-weiterhin-mit-Paypal-installiert-10234847.html) – und läßt sich auch gar nicht deinstallieren, ohne „PayPal“ auch zu deinstallieren Evtl. läßt sie sich deaktivieren. Wie derartige Praktiken („PayPal“ mit einer Bank-Lizenz sollte eigentlich von den Aufsichtsbehörden zumindest ab und zu kontrolliert werden) vor dem Hintergrund der DSGVO Bestand haben können, ich aber aufgrund des „Hacker-Paragraphen“ viele Sicherheits-Tests bei und für Kunden nicht durchführen darf, kann ich mir beim besten Willen nicht mehr erklären.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert