Die Fritz!Box 7430 von „Mnet“ startet ab und zu neu und die WLAN-Verbindungen zu manchen Geräten (HP-Notebook unter Linux), bestimmte „iPhones“ von Zeit zu Zeit, bricht ab.

Soweit so gut.

Schlimmer war in meinen Augen, daß auf einmal bestimmte Sub-Domains nicht mehr korrekt vom „Mnet-DNS-Server“ aufgerufen wurden. Dies konnte ich mir überhaupt nicht mehr erklären.

Mit „dig“ kann man mit „@“ den DNS-Server angeben, der angefragt werden soll – und es war eindeutig, der „M-Net“-DNS-Server hat veraltete Daten.

Unter „Internet“ – „Zugangsdaten“ – „DNSv4-Server“ kann man einen DNS-Server eintragen.

Aber wie kann man diesen feststellen?

Es gibt offenbar vier DNS-Server von „M-net“ („dig -t NS mnet.de“):

  • ns1.m-online.net (löst auf zu 2001:a60:0:11::53)
  • ns2.m-online.net (212.18.3.8)
  • ns3.m-online.net (2001:8d8:1801:8039::1)
  • ns4.m-online.net (2001:a60:0:20::53)

Alle vier haben veraltete Werte (zumindest für meine) für Sub-Domains. Es wundert mich, daß dies bisher sonst noch niemandem aufgefallen ist.

Unter „Internet / Online-Monitor“ läßt sich feststellen, welche DNS-Server konkret vom Internet-DSL-Provider (hier: „M-Net“) zugewiesen wurden:

  • 212.18.3.5 (aktuell genutzt für Standardanfragen)
  • 212.18.0.5
  • 2001:a60::53:2
  • 2001:a60::53:1

Interessanterweise würden die ersten beiden korrekt zurückliefern – ipv6 habe ich nicht ausprobiert, sondern ist bei diesem Server deaktiviert aus Sicherheitsgründen.

Ich habe dann einen Nameserver von „OpenNic“ (opennic.org) eingetragen („DNS-Server“ / „Andere DNSv4-Server verwenden“, 94.247.43.254 und 217.160.70.42) – dann ging es immer noch nicht.

Zudem mußte man die Fritz!Box neu starten – es gibt meines Wissens keine „flush dns cache“-Möglichkeit, um den DNS-Cache zu löschen.

Zumindest bei „M-net“ wird also, wenn man die IP der Fritz!Box einstellt und deren DNS-Server verwendet, nicht auf die eingestellten DNS-Server zurückgegriffen.

Dann habe ich als „Lokaler DNS-Server“ unter „DHCP“ unter „Netzwerk“, „IPv4“ nicht mehr die IP der Fritz!Box eingetragen, sondern einen der obigen DNS-Server.

Einschätzung: Es scheint mir ein Zusammenspiel mehrerer Fehler zu sein. Ich freue mich auch Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert