Nacht „apt-get update“ und „apt-get dist-upgrade“ kam:
Fehlermeldung:
„dpkg: Warnung: »ldconfig« wurde im PATH nicht gefunden oder ist nicht ausführbar“
dpkg: Warnung: »start-stop-daemon« wurde im PATH nicht gefunden oder ist nicht ausführbar
dpkg: Fehler: 2 erwartete Programme nicht im PATH gefunden oder nicht ausführbar
Beachten Sie: PATH von root sollte normalerweise /usr/local/sbin, /usr/sbin und /sbin enthalten
dselect: Warnung: »dpkg –configure«-Unterprozess gab den Fehlerwert 2 zurück
Drücken Sie zum Fortfahren.
Dies läßt sich relativ leicht beheben durch:
- export PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
Schwieriger war dann das zweite Problem:
- „pigz: abort: write error on (No space left on device)“
Hier ist „/boot“ gemeint
Kernel entfernen über „dselect“, „-“ und nach „linux-image“ mit „/“ suchen und z.B. „linux-image-4.9.0-19-686-pae“ entfernen.
Das hat auch immer noch nicht gereicht, auch das Paket „linux-image-3.16.0-11-686-pae“ mußte ich löschen, offenbar benötigt der 5,10-Kernel viel mehr Platz als die vorherigen, so dass die früher in „Wheezy-Zeiten“ eingerichtete „/boot“-Partition mit 228 MB zu klein geworden ist.
Ich kann bei einem Debian-Upgrade nur dringend empfehlen, alle Fehler in „dselect“ zu beheben. Ein „Neustart“ und hoffen, daß es dann „irgendwie“ geht, macht es nach meiner Erfahrung in den meisten Fällen nur schlimmer. Man muß dann über eine „Rescue“-DVD booten, die Laufwerke einbinden, über „chroot“ in das System gehen – das ist aber Stoff für einen Extra-Artikel.