Es ist ein größeres Problem, als ich dachte.

Das neueste Devuan Daefalus 5.0 meldet „HW Kill Switch“ als on.

Alle Recherchen, „Fn-F1“ funktionierten nicht. Die Lautstärketasten Fn-F4 und Fn-F5 gingen, aber z.B. auch nicht die Helligkeitsregelung Fn-F8 und Fn-F9.

Nach extrem viel Recherche kommt heraus: Die meisten Tipps funktionieren einfach nicht.

Das Modul „ath5k“ meldet:

Und es findet sich von „Network-Manager: rfkill: Wi-Fi now disabled by radio killswitch“.

Eine weitere Lösung ergab, es läge am BIOS. Genau dieser Fehler sei ab der Version 1.10 behoben.

Das Kundennotebook hatte 1.05.

Bei „fujitsu.com“ wurde mit der exakten Eingabe des Modells der 2732 gefunden, wenn man nur nach „2727“ sucht, kommt das richtige Modell (die Seriennummer fand übrigens nichts), aber das war dann auch egal, denn in beiden Fällen: Kein BIOS.

Das fand sich dann bei archive.org, allerdings enthielt die .zip-Datei eine .iso-Datei und bei „mount -o loop“ war das Verzeichnis leer.

Wieder lange Recherche – nur ein Tool zeigte überhaupt etwas an, „7z l“, aber auch mit „7z x“ wurde nichts extrahiert.

Also mit „hexedit“ selbst den Offset gefunden und dann – der entscheidende mount, der sei hier wiedergegeben:

mount -o loop,offset=71680 Li27271.10.iso /usbhdd

Dieser Wert ist dezimal, hexedit zeigt die Adresse als hexadezimale Zahl ($11800) an, die Sequenz war „.<.FRDOS4.1………../. .@.“

Es kommen viele Dateien, auch zum flash, entscheidend ist:

rwxr-xr-x 1 root root 1055612 21. Mai 2009 LV1V110.WPH

Jetzt muß man es irgendwie zu einer DOS-Bootdiskette bringen. Meine „Universal Boot CD“ kann den USB-Stick nicht ohne Absturz und „halt“ einbinden.

Also habe ich FreeDOS 14 neu heruntergeladen und auf einem USB-Stick installiert. Über 1 GB.

Diesen müßte man dann „mounten“ können und einbinden.

Leider stürzt das „phlash16“-Programm kommentarlos ab unter „FreeDOS 14“ – es bleibt beim Backup des alten BIOS („/BU“) bei „6 % Backed Up“ stehen, der USB-Stick blinkt noch, aber er schreibt nicht.

Also – es wird vertagt, man muß offenbar richtig über DOS booten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert