Hier geht es um den Wechsel der hinteren rechten Rückleuchte des T-Modells vom W211, genaue Bezeichnung: „S211 Mopf Avantgarde“.

Viele Anleitungen aus dem Internet und auch Youtube-Videos sind nicht korrekt, auch „grok.com“ (grokv3, September 2025) lag hier falsch.

Fakt ist: Es ist ein Teileträger montiert. Sowohl das Blinklicht als auch das Rück/Bremslicht sind fest montiert / angelötet.

Die Birnen lassen sich nicht einzeln auswechseln.

Warum das KBA derartige Fahrzeuge im „Volumenmarkt“ zuläßt, kann ich nicht nachvollziehen.

Offenbar war von Daimler-Benz geplant, daß dieser „Leuchtmittelträger“ komplett gewechselt wird.

Das Problem scheint zu sein (September 2025): Das Ersatzteil ist durch Daimler-Benz nicht mehr lieferbar.

Also bleibt nur der Gebrauchtteilemarkt oder man kauft die einzelnen Birnen und lötet die defekte aus oder man findet eine kreative Ersatzlösung, z.B. mit der W1W.

Fakt ist, und deshalb schreibe ich hier:

Blinker-Licht:PY21W; Bremslicht und Schlußlicht: P21/5W sind für diesen Fahrzeugtyp definitiv falsch.

Sie lassen sich auch nicht durch einen „Trick“ oder „Ausfräsen“ nach meiner Meinung einbauen, denn sie sind zu groß.

Das rechte Rücklicht läßt sich übrigens sehr einfach ausbauen. Auch hier stimmen die Anleitungen und „grok.com“ etc. nicht:

  1. Man kann ohne Werkzeug die Verkleidung rechts hinten einfach wegklappen und entfernen.
  2. Dann sieht man gleich zwei Muttern (8er Schlüssel), zwei ohne Beilagscheibe.
  3. Dann sieht man eine mit Beilagscheibe, die sich verschieben läßt.
  4. Und eine Mutter ist noch recht verborgen, die sieht man auch und mit Fingergefühl läßt sie sich abnehmen ohne herunterzufallen – was aber auch kein Drama wäre, denn unten ist kein Loch oder keine Versenkung, man kann sie dann wieder herausfummeln aus einer kleinen Höhle.
  5. Die Leuchte läßt sich dann Herausziehen und der Stecker für die Leuchtmittel (drei Pins) durch Drücken leicht entfernen.

Bis hier ist es noch vorbildlich. Warum der Träger dann mit Torx- („Stern“)-Schrauben befestigt wurde, verstehe ich nicht und warum man an eine Schraube kaum herankommt, weil sie durch die Dichtung verdeckt wird – die dann, wenn man unachtsam ist, auch reißt, verstehe ich auch nicht.

Die Bezeichnung des gesamten rechten Lampenträgers ist wohl „A2118200577“, Achtung, auch hier liegt „grok.com“ falsch, „A2118200277“ scheint mir eher für den W211 zu sein, nicht für den S211.

Die richtige Bezeichnung für das Brems-/Rücklicht scheint zu sein: „PH16W“ – manche schreiben „PW16W“, aber das scheint mir nicht zu stimmen.

Laut „grok.com“ hat die „PH16W“ im Original „warmweiß“ und nicht „weiß“.

Das ist eine „HIP“-Lampe: „High-Intensity Protected“.

Die richtige Bezeichnung für das Blinklicht scheint zu sein: „PH16WY“.

Es gibt einen Ersatzvorschlag mit der „W16W“. Mir ist aber bisher nicht klar geworden, ob die Umschaltung zwischen Rückfahrlicht und Bremslicht über Spannung oder PWM erfolgt – und ob die W1W dies auch unterstützt.

Nach meiner Erfahrung läßt sich das Material sehr schlecht löten. Es scheint mir eine Art „normales Blech“ zu sein und ich verstehe nicht, wie es ab Werk verlötet wurde. Die bisherige Leuchte habe ich dann letztlich in Einzelteilen herausgezogen. Dann das Material mit einer kleinen Schleifscheibe angeschliffen, eine Kerbe hineingeschliffen und dort mit einem „Lötbatzen“ das neue Leuchtmittel wieder verbunden. Also mehr schlecht als recht.

Im Kombi-Instrument wird übrigens ein Mal angezeigt „Blinker hinten rechts defekt“ nach dem Neustart, auch wenn die Rücklichteinheit wieder montiert ist. Der Blinker blinkt dann auch schnell, um den Fehler anzuzeigen – auch über eine längere Fahrt hinweg, es wird also nicht periodisch geprüft, ob die Birne nicht jetzt doch wieder „da“ ist. Noch einmal Zündung aus an – dann erst wird das Blinklicht wieder erkannt. In meinen Augen schon fast nicht mehr nur ein Programmierfehler, sondern auch ein Sicherheitsfehler – denn das Steuergerät scheint tatsächlich hinten auch nicht zu blinken. Es verwundert mich, daß dies bei der Abnahme des Fahrzeugtyps im KBA nicht aufgefallen sein sollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert